Wie viele Worte die allgemeinen Nutzungsbedingungen von 14 bekanntesten Apps & Online-Dienste umfassen – und wie lange das Lesen dauern würde.
Ende des vergangenen Jahres hatte ich an dieser Stelle eine spannende grafische Übersicht präsentiert: Welche persönlichen Informationen die 48 bekanntesten Apps & Online-Dienste in 32 Kategorien bei ihren Nutzern abfragen. Die größten Datenabgreifer: Facebook vor Instagram und Tinder.
Heute gibt’s ein Thema, das damit eng verwandt ist: Der Umfang des Kleingedruckten bei 14 verschiedenen Apps und Online-Diensten – schließlich gegen die Anbieter hier mehr oder weniger verklausuliert preis, was genau mit den persönlichen Daten passiert, welche Dinge wo gespeichert werden – und was unter Umständen an Dritte weitergegeben wird.
Man tut den Anbietern wie Amazon, Apple, Facebook & Co. wohl nicht unrecht mit folgender Behauptung: Dass sich kaum ein Nutzer seitenweise allgemeine Nutzungsbestimmungen (AGB) durchliest, wird von den Unternehmen dabei wohl nicht nur billigend in Kauf genommen.
Angesichts der Längen jener „Terms of Service“ ist es jedenfalls kein Wunder, dass das Gros der Nutzer auf „akzeptieren“ klickt, ohne sich auch nur die erste Seite zu Gemüte zu führen. Dann darf man sich hinterher freilich auch nicht beschweren.
Die auf tolle Visualisierung rund um IT und Finanzmarktthemen spezialisierte amerikanische Website Visual Capitalist hat den Umfang des „Kleingedruckten“ bei 14 populären Apps wie etwa Uber oder Zoom zusammengetragen – und visuell dargestellt.
Wichtigster Befund: Die AGBs von Microsoft sind mit stolzen 15.260 Wörtern am längsten. Selbst der zweitlängste Spotify ist mit 8600 Wörtern nur etwas mehr als halb so groß. Ein durchschnittlicher Leser schafft 240 Wörter pro Minuten – damit benötigt er für das Kleingedruckte aus Redmond etwas mehr als eine Stunde, genau: 63,5 Minuten. Bei Spotify sind’s dagegen knapp 36 Minuten.
Am anderen Ende der Skala rangiert Instagram mit vergleichsweise bescheidenen 2451 Wörtern, die man in weniger als zehn Minuten schafft (9:42 Minuten). Alle weiteren Dienste dazwischen gibt’s in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: Visual Capitalist
Verwandte Artikel:
Facebook vor Instagram & Tinder: Wer die größten Datenabgreifer sind
Wie viel persönliche Daten wert sind: Markt für Datenhandel 200 Milliarden Dollar
Wert digitaler Identitäten: Sozialversicherungs-ID 1 Dollar; Reisepass-Nr. 2000 Dollar
Datendiebstahl physikalisch: 28 Milliarden Dollar Verlust durch Kreditkarten-Betrug