Amazon erlöst hierzulande im ersten Halbjahr 12 Milliarden Euro – ein Drittel aller Online-Umsätze

Mit Unterhaltungselektronik, Computern und Haushaltsgeräten erzielt der US-Gigant in Deutschland rund 40 Prozent seines Gesamtumsatzes.

Der amerikanische Internethändler Amazon dominiert der E-Commerce – das gilt weltweit ebenso wie in Deutschland. Allerdings ziert sich Amazon bisher, wenn es um die Veröffentlichung konkreter Länderzahlen geht.

Eine jüngst veröffentlichte Studie – durchgeführt von Online-Magazin Digital Kompakt, dem Datenanalyse-Anbieter Metoda aus München, der Universität St.Gallen sowie der Digitalberatung Etribes aus Hamburg – bringt nun Licht ins Dunkel.

Demnach hat Amazon in Deutschland im ersten Halbjahr 2019 einen Umsatz in Höhe von 11,5 Milliarden Euro erzielt – das entspricht mehr als einem Drittel aller Umsätze im deutschen Online-Geschäft (37 Prozent) und fünf Prozent aller Umsätze im gesamten Einzelhandel.

Die wichtigsten Teilmärkte des Online-Händlers bilden mit einem Umsatz von 2,64 Milliarden Euro die Kategorie „Elektronik & Computer“ – entspricht rund 23 Prozent des hiesigen Gesamtumsatzes von Amazon – sowie mit 2,09 Milliarden Euro die Kategorie „Küche, Haushalt & Wohnen“ (18 Prozent). Zu den größten Verkaufstreibern gehören dabei Marken wie Samsung, Huawei und Sony sowie WMF, Philips, Songmics und B.K. Licht.

Die Marktanteile beider Kategorien liegen bei 14 Prozent und 8,5 Prozent – Platz zwei und vier aller Teilmärkte. Den höchsten Marktanteil nimmt Amazon hierzulande bei „Spielzeug & Baby, Sport & Freizeit“ mit knapp 16 Prozent ein – allerdings ist das Segment mit einem Umsatz von 1,32 Milliarden Euro deutlich kleiner.

Spannender Teilaspekt: Während der Kauf eines neuen Buches für viele Konsumenten ohne Amazon kaum vorstellbar ist, ist die Online-Plattform etwa im Bereich Lebensmittel kaum relevant für Konsumenten. Hier hat Amazon lediglich einen Marktanteil von 0,12 Prozent.

Weitere Zahlen & Fakten zur Marktmacht von Amazon in Deutschland in der folgenden Infografik:

Quelle: Universität St.Gallen, Metoda, Digital Kompakt, Etribes

Verwandte Artikel:

E-Commerce in Deutschland: Amazon vor Otto & Zalando, 31 Milliarden € Umsatz

Die wahre Dominanz von Amazon – in einem einzigen Chart

Digitalisierung im Handel: Smartphones werden zum wichtigsten Gerät

E-Commerce in Europa: Ein Viertel der Internet-Nutzer kauft jede Woche online ein

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle Kommentare [1]

  1. Ein Anfang ist gemacht mit den Zahlen – Glückwunsch, aber viel entscheidender sind doch die jeweiligen Veränderungen im Vergleich zum Wettbewerb … im Netz ist die Beständigkeit ja deutlich weniger ausgeprägt oder lieber Buchhändler ?