Während Amazon in den USA rund die Hälfte der gesamten Online-Shopping-Umsätze auf sich verbucht, sind es hierzulande nur knapp 30 Prozent.
Wie sehr Amazon den E-Commerce beherrscht, habe ich erst in der vergangenen Woche anhand des US-Marktes aufgezeigt: Immerhin vereint die Bezos-Company dort inzwischen fast die Hälfte des amerikanischen E-Commerce-Marktes auf sich.
Nicht ganz so dramatisch ist die Situation hierzulande: Zwar liegt Amazon mit einem 2017er Umsatz in Höhe von 8,8 Milliarden Euro ebenfalls deutlich an der Spitze – und ist im Vergleich zum zweitplatzierten Anbieter Otto mit knapp drei Milliarden Euro immerhin fast drei Mal so groß:
Quelle: EHI/Statista
Bis auf dem auf dem Bronze-Platz liegenden Internet-Klamottenversender Zalando mit gut 1,3 Milliarden Euro Umsatz erlösen alle weiteren Online-Shops in Deutschland weniger als eine Milliarde Euro.
Die 100 größten E-Commerce-Anbieter in Deutschland kommen gemeinsam auf knapp 31 Milliarden Euro Umsatz, wie die gemeinsam von Statista und dem Handelsinstitut EHI durchgeführte Studie „E-Commerce Markt Deutschland 2018“ ergab:
Quelle: EHI/Statista
Anders ausgedrückt: Hierzulande kommt Amazon „nur“ auf knapp 30 Prozent aller E-Commerce-Erlöse, setzt man die Umsätze der Top-100-Anbieter als den deutschen Gesamtmarkt.
Wichtig für die Berechnung: Der Deutschland-Umsatz von Amazon beträgt laut Geschäftsbericht rund 15 Milliarden Euro. Davon haben Statista & EHI laut eigenen Angaben alle Service- und Subscription-Umsätze wie etwa die Amazon-Cloud AWS, Prime-Mitgliedschaften oder den Hörbücherdienst Audible.de herausgerechnet.
Verwandte Artikel:
Die wahre Dominanz von Amazon – in einem einzigen Chart
Digitalisierung im Handel: Smartphones werden zum wichtigsten Gerät
E-Commerce in Europa: Ein Viertel der Internet-Nutzer kauft jede Woche online ein