Die aktuellen Sprachassistenten wie Alexa oder Siri markieren nur den Anfang: Bis 2030 werden 70 Prozent aller Unternehmen weltweit KI einsetzen.
Schon heute ist das Thema künstliche Intelligenz (KI), Neudeutsch auch Artificial Intelligence (AI) genannt, aus dem Leben kaum mehr wegzudenken: Dafür sorgen unter anderem KI-gestützte Sprachbots wie Alexa von Amazon oder Siri von Apple.
Das ist freilich erst der Anfang einer geradezu revolutionären Entwicklung, die in den nächsten Jahren in einer regelrechten „AI Economy“ münden wird: Ob autonom fahrende Autos, ob Gesichtserkennung oder Algorithmen zum automatischen Durchforsten von Daten – sie alle basieren auf künstlicher Intelligenz.
Bis zum Jahr 2030 sollen 70 Prozent aller Unternehmen weltweit in irgendeiner Form KI-basierte Anwendungen einsetzen, um ihr Geschäft zu verbessern. Trotz aller Bedenken über wegfallende Beschäftigung – KI soll sich in den nächsten zehn Jahren mit 280 Millionen neuen Stellen als regelrechter Jobmotor erweisen.
Mehr noch: Die weltweite Adaption der neuen Technologie hat enorme Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Nach Schätzungen von Marktbeobachtern könnte KI bis zum Jahre 2030 insgesamt zusätzliche 13 Billion Dollar (Englisch: 13 Trillion) zur Weltwirtschaft besteuern.
Viele weitere Zahlen & Fakten rund um die AI Economy im Jahr 2030 in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: DigitalInformationWorld/Noodle.ai
Verwandte Artikel:
2017 bereits 4 Milliarden Sprachassistenten mit KI im Einsatz – 7 Milliarden bis 2020
Hälfte der Verbraucher fordert mehr Aufklärung über Rolle der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz auf Rang 4 der Prioritätenliste von Firmen – vor Digitalisierung
Wie ML und künstliche Intelligenz den Vertrieb nach vorne bringen werden