Fast die Hälfte der Verbraucher sieht die positiven Effekte von KI die negativen überwiegen – viele fehlt jedoch noch das Verständnis für die Technologie.
Wenige Technologietrends werden derzeit so heiß diskutiert wie die künstliche Intelligenz (KI): Denn neben vielen unzweifelhaften Verbesserungen schwingt bei KI immer auch die Furcht vor massenhaften Arbeitsplatzverlusten durch Algorithmen und Roboter mit.
Einen differenzierten Blick auf das Thema hat jetzt eine Studie geworfen, welche die PR-Agentur Fleishman Hillard gemeinsam mit dem Marktforschungshaus Finer Weston Data Analysis durchgeführt hat.
In der Studie wurden 2000 Verbraucher in den USA und Großbritannien dazu befragt, was sie über die Chancen und Risiken von KI denken, welche Branchen von der Automatisierung ihrer Ansicht nach stark betroffen sein werden und welche Erwartungen sie hinsichtlich des aktuellen und künftigen Verhältnisses von Mensch und KI haben.
Wichtigstes Ergebnis: Im Großen und Ganzen hat die Öffentlichkeit zu KI eine positive Einstellung. 45 Prozent der Befragten glauben, dass die positiven Aspekte von KI die negativen überwiegen. Fast die Hälfte ist der Ansicht, dass KI ein spannendes Thema ist und dass die Automatisierung unser Leben wie auch unsere Arbeitsweise positiv verändern wird (49 Prozent).
Allerdings ist sich die Mehrheit der Befragten nicht sicher, ob KI schon heute Auswirkungen auf unser Arbeitsleben hat. Zwar glauben 49 Prozent, dass KI und Automatisierung unsere Arbeitsweise verändert. Aber nur 31 Prozent haben Auswirkungen und Vorteile bereits selbst erlebt. 40 Prozent der Befragten haben noch keine Unterschiede bemerkt.
Besonders stark betroffen sind nach Ansicht der Befragten der Kommunikationssektor (81 Prozent), der Gesundheitsbereich (74 Prozent), Consumer- und Heimtechnik (72 Prozent) sowie Social Media und vernetzte Arbeitsstrukturen (61 Prozent).
Wie groß die Unsicherheit vieler Verbraucher trotzdem noch ist, zeigt folgender Befund: So glaubt mehr als die Hälfte aller Befragten, dass die Aufklärung über die Rolle von KI in der Gesellschaft noch sehr viel besser werden muss (53 Prozent).
KI ist zu einem so weit gefassten Begriff geworden, dass viele kaum noch wissen, was genau damit wirklich gemeint ist: Immerhin ein Viertel der Verbraucher hat laut eigenem Bekunden kaum ein Verständnis davon, was KI ist und tut (26 Prozent).
Weitere Ergebnisse der Studie in der folgenden Infografik:
Quelle: Fleishman Hillard
Verwandte Artikel:
Die Hälfte der Deutschen hat keine Angst vor Jobverlust durch künstliche Intelligenz
3/4 der deutschen Firmen offen für Digitalisierung – ebenso viele mit klarer Strategie
Digitalisierung verändert Rolle der IT vom Technikexperten zum Handlanger
Mitarbeiter fühlen sich unzureichend über Digitalstrategie informiert