Quantencomputer sind auf dem Weg zum kommerziellen Einsatz. Die Early-Adopter-Branchen führen aktuell bereits entsprechende Angebote ein.
Es ist eine der spannendsten Zukunftstechnologie der gesamten IT: Die nächste Computergeneration, die sogenannten Quantencomputer. Die Hoffnung von Forschern: Quantencomputer lösen komplexe Aufgaben besonders gut, weil sie nicht wie heutige Rechner mit den Werten 0 und 1 arbeiten, sondern in einem Arbeitsschritt eine Vielzahl von Abstufungen berechnen können.
Mehr noch: Die Rechenleistung von Quantencomputern nicht linear, sondern verdoppelt sich mit jedem zusätzlichen Rechenkern – Hauptgrund dafür, warum Unternehmen wie etwa Google an eigenen Mikroprozessoren für Quantencomputer forschen, wie wir in einer großen WiWo-Story im Juni beschrieben haben.
Der italienische IT-Berater und Systemintegrator Reply mit Hauptsitz in Turin hat in einer Studie herausgearbeitet, dass Quantum Computing jetzt auf dem Weg zum kommerziellen Einsatz ist – und dabei die Early-Adopter-Branchen identifiziert, die bereits entsprechende Angebote einführen. „Kroker’s Look @ IT“ präsentiert die Ergebnisse heute exklusiv vorab.
Zum Beispiel im Bereich Computer Science: Der Trend in Richtung Quantencomputer nimmt in der Informatik seit 2013 kontinuierlich zu. Die Analysten von Morgan Stanley prognostizieren, dass sich der High-End-Quantencomputer-Markt bis 2025 fast verdoppeln und zehn Milliarden Dollar pro Jahr erreichen wird.
Seitdem sich die Technologieriesen verstärkt des Themas annehmen, erfährt die Entwicklung von Quantencomputern einen starken Aufschwung. Vor allem die zahlreichen Ankündigungen und Markteinführungen von IBM sorgten hier für Aufsehen.
Die Leistungsfähigkeit von Quantencomputern übersteigt die aktuellen Möglichkeiten bei weitem und ebnet eine neue Ära des Wissens. Die dahinterstehenden Potenziale können jedoch eine große Bedrohung für die Cybersicherheit darstellen. In der Praxis bedeutet dies, dass der Schutz von kommerziellen Transaktionen sowie der Datenübertragungen neu gestaltet werden muss.
Die Quanten-Cybersecurity begegnet dieser Herausforderung mit Maßnahmen wie der Quantenschlüsselverteilung, mit quantensicheren Algorithmen und so genannten Quantum-Zufallszahlengeneratoren. Hier steht aktuell China mit Initiativen wie dem Micius-Satelliten oder dem Aufbau einer nationalen Netzwerkinfrastruktur an der Spitze.
Auch bei Finanzdienstleistern stößt Quantum Computing durch Anwendungen von der Portfolio-Optimierung über die Betrugserkennung, von neuen Zahlungssystemen bis hin zum Hochfrequenzhandel auf starkes Interesse. Branchengrößen wie etwa Goldman Sachs, RBS oder Citigroup investieren gezielt in die Quantum Computing-Technologie.
Ein ebenfalls großes Interesse an Quantum Computing verzeichnet schließlich die Logistik- und Transportbranche. Viele Unternehmen nutzen bereits die Möglichkeiten der Technologie. Die Ankündigung von Daimler und Honda von Ende 2017, gemeinsam mit IBM die Entwicklung von Quantencomputern vorabtreiben zu wollen, ist ein Indiz für ein schlagartig gesteigertes Interesse. Zudem hat Volkswagen Ende 2018 den Einsatz von Quantum Computing im Verkehrsmanagement gezeigt.
Weitere Informationen rund um Quantum Computing in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: Reply
Verwandte Artikel:
Extended Reality & Co.: Zukunft der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
2017 bereits 4 Milliarden Sprachassistenten mit KI im Einsatz – 7 Milliarden bis 2020
Hälfte der Verbraucher fordert mehr Aufklärung über Rolle der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz auf Rang 4 der Prioritätenliste von Firmen – vor Digitalisierung