Während der deutsche Durchschnitts-Onliner noch immer mit der Cloud hadert, steigt die Nutzung bei viele kleinere und mittlere Unternehmen deutlich.
Am IT-Megathema Cloud Computing scheiden sich weiterhin die Geister – zumindest hierzulande: Laut jüngst veröffentlichten GfK-Zahlen rangiert die Cloud für deutsche End-Nutzer bisher am unteren Ende der Bedeutungsskala.
Demnach ist die Internet-Wolke in Deutschland nur für 17 Prozent der Online-Nutzer wichtig für das Speichern von Inhalten, etwa bei der Cloud-Festplatte Dropbox oder dem Apple-Dienst iCloud:
Quelle: Statista
In den USA liegt der Vergleichswert mit 39 Prozent mehr als doppelt so hoch, ganz zu schweigen von den Spitzenreitern Brasilien, Russland und China mit jeweils mehr als der Hälfte aller Online-Nutzer.
Demgegenüber ist die Cloud im lange Zeit sehr reservierten deutschen Mittelstand angekommen: Laut einer in der vergangenen Woche veröffentlichten Studie des Marktforschungshauses Crips Research aus Kassel spielt Cloud Computing inzwischen für stolze 85 Prozent der befragten Unternehmen eine Rolle:
Quelle: Crisp Research
Ein Viertel der Unternehmen hat demnach sogar schon Cloud-Anwendungen im Einsatz, ein weiteres Drittel führt gerade ein erstes Cloud-Projekt ein. Und 27 Prozent befinden sich in der Planungsphase. Nur noch 15 Prozent beteuern dagegen, die Cloud spiele weder heute noch in Zukunft eine Rolle für sie.
Verwandte Artikel:
Zu viele Daten, zu wenig Speicher: 1/3 erreicht Limit am Smartphone ein Mal im Monat
Weltweiter Cloud-Datenverkehr vervierfacht sich bis 2019 auf 8,6 Zettabyte
60 Prozent der Unternehmen weltweit nutzen die Cloud – aber nur 44 % in Deutschland
Vom Großrechner 1950 über Amazon bis iCloud: Die Geschichte des Cloud Computing