Deutscher Mittelstand Schlusslicht bei Cloud-Nutzung; 15 Prozentpunkte unter Durchschnitt

Kleine Unternehmen aus Belgien setzen insgesamt am stärksten auf die Cloud, Heavy-User mit mehr als drei Cloud-Anwendungen kommen aus den USA.

Vor allem die Großkonzerne setzen immer stärker auf Cloud Computing: Unter anderem die enormen Wachstumsraten von SAP & Co. beweisen, dass die Unternehmen Geschäftsanwendungen in zunehmendem Maße in die Internet-Wolke verlagern.

Im Gegensatz dazu stehen vor allem kleinere und mittlere Firmen der Cloud weiterhin skeptisch gegenüber – das gilt insbesondere für Deutschland: Der deutsche Mittelstand ist im Ländervergleich sogar deutliches Schlusslicht beim Cloud Computing (Grafik zum Vergrößern anklicken):

Quelle: Exact (PDF)

Dies ist das Ergebnis einer gestern veröffentlichten Studie, die der Marktforscher Pb7 im Auftrag des Anbieters von Unternehmenssoftware Exact durchgeführt hat. Demnach nutzen weniger als ein Drittel (31 Prozent) der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland Business-Software aus der Cloud. Damit liegen die deutschen Unternehmen mehr als fünfzehn Prozentpunkte hinter dem internationalen Durchschnitt (47 Prozent).

Die meisten Nutzer von Online-Unternehmenslösungen gibt es überraschenderweise in Belgien: Insgesamt setzen dort mehr als die Hälfte (53 Prozent) auf eine oder mehrere Cloud-Lösungen. Den größten Anteil der so genannten „Heavy User“ – also Unternehmen, die mehr als drei Geschäftsanwendungen aus der Cloud beziehen – haben die USA: Mit 29 Prozent setzt dort fast jedes dritte Unternehmen mehr als drei Cloud-Lösungen ein. Deutschland liegt auch hier mit 10 Prozent mit großem Abstand an letzter Stelle – das sind 15 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt.

Für die Studie „Cloud Barometer 2015“ hat Pb7 insgesamt fast 3000 Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern in Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden sowie den USA zu ihrer Softwarenutzung befragt (hier PDF).

Verwandte Artikel:

Zwischen 2012 und 2017 verdreifacht sich der Cloud-Datenverkehr auf 8 Zettabyte

2,4 Milliarden Menschen nutzen Cloud-Dienste; bis 2017 3/4 aller Daten in der Wolke

Firmen können für 60 Prozent ihrer Cloud-Daten kein Sicherheitsrisiko abschätzen

Cloud Computing: Akzeptanz in Deutschland steigt – Sicherheitsbedenken Hemmnis

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle Kommentare [1]

  1. Sehr interessanter Beitrag! Es ist interessant, dass Belgien diese Liste anführt. Aber auch Software wie SAP Business One welche für KMU entwickelt ist, bieten vermehrt Cloud-Lösungen an. Zukünftig wird wahrscheinlich aber auch Deutschland aufholen.