Von Karlsruhe aus in den Rest der Republik: Gut 13 Jahre nach den USA trudelt der erste elektronische Brief bei einem Empfänger in Deutschland ein.
Am vergangenen Wochenende war mal wieder ein wichtiges IT-Jubiläum – nämlich 30 Jahre E-Mail in Deutschland: Am 3. August 1984 erhielt Michael Rotert, damals technischer Leiter der Informatik-Rechnerabteilung an der Universität Karlsruhe unter Professor Werner Zorn, den ersten elektronischen Brief in Deutschland.
Abgeschickt hatte ihn einen Tag vorher, am 2.8.1984, Laura Breeden vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) – mit der orthographisch nicht ganz korrekten Betreffzeile: „Wilkommen in CSNET!“. Im CSNET hatten sich seinerzeit einige amerikanische Universitäten zusammengeschlossen.
Screenshot der ersten E-Mail (Ausriss; Quelle: Eco)
Lange Jahre war der E-Mail-Dienst nur militärischen und wissenschaftlichen Einrichtungen vorbehalten, erst Anfang der 1990er Jahre wurde er für private und kommerzielle Zwecke geöffnet.
Heute gehen pro Sekunde 3,7 Millionen E-Mails rund um den Globus. Durch den Smartphone-Boom erhält die E-Mail zusätzlichen Aufwind: E-Mails zu empfangen und zu verschicken ist – trotz wachsender Konkurrenz von mobilen Messengern wie WhatsApp – weiterhin eine der wichtigsten mobilen Anwendung.
Laut IT-Branchenverband Bitkom nutzen fast 80 Prozent aller Deutschen E-Mails. Damit liegt Deutschland auf Rang 7 im EU-Vergleich. Der Durchschnitt aller EU-Länder liegt bei 67 Prozent. Spitzenreiter sind die Niederlande (90 Prozent), Schlusslicht ist Rumänien (42 Prozent).
In den USA selbst wurde die erste E-Mail übrigens bereits 1971 verschickt. In Deutschland dauern manche Neuerungen ja bekanntermaßen etwas länger. Weitere interessante Zahlen und Fakten rund um die elektronische Post hat die Marketing-Agentur Rabbit eMarketing aus Frankfurt in einer Infografik zusammengefasst:
Quelle: Rabbit eMarketing
Verwandte Artikel:
10 Jahre #Neuland – von Second Life bis Big Data: Unternehmen & Social Media
Was im Internet innerhalb von 60 Sekunden passiert – ein Jahr später
Von Höhlenmalereien bis Instagram: Die Geschichte sozialer Netzwerke
Ein Vierteljahrhundert IT-Revolution: 25 Jahre World Wide Web
Von der ersten E-Mail zum ersten Tweet: Die wichtigsten Internet-Meilensteine