Das soziale Netzwerk aus dem Hause Google hat in den vergangenen drei Jahren eine wahre Achterbahnfahrt hingelegt. Die wichtigsten Zahlen & Fakten.
Am vergangenen Woche hat Google+ seinen dritten Geburtstag begangen: Am 28. Juni 2011 hat Google den Startschuss für sein eigenes soziales Netzwerk gestartet. In jenen drei Jahren hat Google+ wahrlich eine Achterbahnfahrt hingelegt.
In der Anfangszeit hypten viele Technik-affine Early Adopter die Plattform mit seinen innovativen Features wie etwa der einfachen Einteilung von Followern in Kreise und vor allem der Video-Chat-Funktion Hangouts als regelrechten Facebook-Fresser.
Doch bereits wenige Monate später drehte sich der Wind – erste Nutzungszahlen sahen mies aus. Anfang 2012 veröffentlicht das „Wall Street Journal“ seinen Artikel mit dem vielzitierten Ausspruch von Google+ als „virtueller Geisterstadt“.
Zwangsaktivierung von Google+ Konten durch andere Google-Dienste
Danach ist’s lange recht ruhig um den sozialen Gegenentwurf von Google: Der Internet-Riese baut andere Dienste so um, dass man etwa ein Gmail-Konto oder das Mobil-Betriebssystem Android nicht mehr ohne Google+ nutzen kann. Die Folge: Jedes neue Besitzer eines Android-Smartphone erhält so automatisch einen Google+ Account.
Diese Zwangsaktivierung sorgt zwar dafür, dass die absoluten Zahlen bei Google+ beeindruckend aussehen: 1,15 Milliarden registrierte Nutzer hatte das Netzwerk Stand Ende 2013. Monatlich aktiv ist davon aber weniger als jeder Dritte – 359 Millionen.
Besonders auffällig ist der Abstand zum weltgrößten sozialen Netzwerk aber bei der Nutzungsdauer: Jeder aktive Nutzer verbringt im Schnitt knapp sieben Minuten auf Google+ – wohlgemerkt im Monat. Zum Vergleich: Beim Rivalen Facebook waren es zuletzt fast acht Stunden!
Ende April wirft der Google+ Chef überraschend das Handtuch
Kaum verwunderlich also, dass die Meldung vom überraschenden Abgang des Google+ Chefs Vic Gundotra Ende April wie eine mittelschwere Bombe einschlug. Und im Nachgang gleich Gerüchte über eine mögliche Einstellung, eine Zerschlagung oder einen Spin-Off ins Kraut schossen.
Die amerikanische Web-Design- und Online-Marketing-Agentur DPFOC hat diese und andere Meilensteine aus den vergangenen drei Jahren Google+ in einer Infografik zusammengefasst:
Quelle: DPFOC/DigitalInformationWorld
Verwandte Artikel:
Spin-Off, Zerschlagung oder Einstellung? Die Zukunft von Google+
Google+ mit 359 Millionen aktiven Nutzern weltweit; nur 3,1 Millionen in Deutschland
Aktive Nutzung: Facebook & Instagram vorn, YouTube & Google+ schwächeln
Geisterstadt, Frankenstein oder Untoter: Ein neuerlicher Abgesang auf Google+