Vom ersten Arpanet-Schädling im Jahr 1971 bis zur weltweiten Attacke mit Erpressersoftware im Jahr 2017 – eine Zeitleiste.
Erst im Jahr 1984 wurde der Begriff „Virus“ erstmals im Zusammenhang mit Computern als Umschreibung für böshafte Schadsoftware verwendet – eben als eine Art digitale Schädlinge ganz ähnlich wie ihre biologischen Gegenstücke.
Seinerzeit schrieb der amerikanische Computerwissenschaftler Fred Cohen von der University of Southern California ein Paper mit dem Titel „Computer Viruses – Theory and Experiments„, worin er die theoretischen Grundlagen von Viren beschrieb.
Die ersten Schädlinge aus manipulierendem Programmcode gab es dagegen schon deutlich früher: Bereits im Jahr 1971 kursierte im Internet-Vorläufer Arpanet mit „Creeper„. Ursprünglich war Creeper konzipiert als Sicherheitstest, ob sich eine Software selbstständig in einem Netzwerk von Rechner zu Rechner verbreiten kann.
Einen Schaden bei den infizierten Computern verursachte die allererste Malware freilich nicht. Das sollte sich in der Folge deutlich ändern. Als Computervirus, das die größten finanziellen Schäden anrichtete, gilt bis heute „MyDoom“ aus dem Jahre 2004.
Der per E-Mail verbreitete Schädling befiel in der Spitze fast ein Viertel aller weltweit verschickten elektronischen Nachrichten – und sorgte insgesamt für Kosten in Höhe von 55 Milliarden Dollar, unter anderem für Säuberung der befallenen Systeme.
Ungefähr ab dem Jahre 2010 – parallel zum Aufkommen von Kryptowährungen wie Bitcoin – verbreitet sich mit sogenannter Ransomware eine neue Spielart von Viren: Sie verschlüsseln Dokumente bei befallenen Unternehmen – und geben diese nur gegen Lösegeldzahlung wieder frei.
Einer der bekanntesten weltweiten Ransomware-Attacken war WannaCry im Jahr 2017: Der Wurm befiel weltweit mehr als 200.000 Computer – und verursachte Schäden von geschätzt vier Milliarden Dollar.
Alle weiteren Zahlen & Fakten zu den schlimmsten Computer-Viren der Geschichte und ihre geschätzten Schäden in der folgenden Zeitleiste – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:
Quelle: HP
Verwandte Artikel:
Ransomware trifft in Europa industrielle Betriebstechnik fast ebenso häufig wie die IT
Die Unterschiede in den Betreffs von Phishing-Mails in den USA und Europa
Wegen Cyberattacken verlieren 2/3 der Firmen Vertrauen in etablierte IT-Anbieter
20 Milliarden Euro Schaden durch Ransomware und andere Cyberangriffe 2021