Die Unterschiede in den Betreffs von Phishing-Mails in den USA und Europa

In den USA dominieren Sicherheitshinweise beim Versuch,  Passwörter abzugreifen – in Europa sind die Mails vermeintlich personalisierter.

In den zwei Jahren der Corona-Pandemie haben die Cyberbedrohungen stark zugenommen, wie mehrfach hier im Blog beleuchtet. So war 2021 insgesamt das bisher schwierigste Jahr für die IT-Sicherheit überhaupt.

Einer der wichtigsten Angriffsvektoren in Zeiten der Viruskrise ist Phishing, also der Versuch von Cyberkriminellen, Passwörter, Kreditkartendaten und andere sensible Informationen per E-Mail abzugreifen – Password Fishing eben.

Dabei gibt es durchaus signifikante Unterschiede bei typischen Phishing-E-Mails in den USA und in Europa, wie der Anbieter einer Security-Schulungs- und Phishing-Simulations-Lösung KnowBe4 aus Clearwater in Florida durch Analyse von zehntausenden von Phishing-Tests aus der eigenen Plattform herausgefunden hat.

Demnach scheinen die E-Mail-Themen in den USA vor allem Bezug auf die Unternehmen der Nutzer zu nehmen und sich auf Sicherheitswarnungen zu Passwörtern und Änderungen der internen Unternehmensrichtlinien zu konzentrieren.

In Europa – genauer: der EMEA-Region – hingegen beziehen sich die Top-Themen auf die alltäglichen Aufgaben der Benutzer und die Betreffzeilen scheinen personalisierter zu sein, um den Benutzer zum „Klicken“ zu verleiten.

Im einzelnen waren die Top-Phishing-E-Mail-Betreffs:

USA

  1. Passwortüberprüfung sofort erforderlich
  2. Wichtig! Änderung der Kleiderordnung
  3. Aktualisierung der Urlaubsregelung
  4. Wichtige Änderung der Richtlinien für soziale Medien
  5. Mitarbeiterrabatte bei Amazon für Ihren Weihnachtseinkauf

EMEA

  1. Einladung annehmen – Mitarbeiterversammlung über Teams
  2. Mitarbeiterportal – Zeitkarte nicht eingereicht
  3. Anbei ein Anhang zur Überprüfung
  4. Sofortige Passwortüberprüfung erforderlich
  5. [[company_name]] Rechnung

Weitere Zahlen & Fakten zu den meistgeklickten Phishing-Angriffen im vierten Quartal 2021 in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:

Quelle: KnowBe4

Verwandte Artikel:

Wegen Cyberattacken verlieren 2/3 der Firmen Vertrauen in etablierte IT-Anbieter

20 Milliarden Euro Schaden durch Ransomware und andere Cyberangriffe 2021

Trotz REvil-Hack: Ransomware-Gefahr bleibt hoch; Deutschland auf Rang 5

Cybersicherheit: Die wichtigsten Zahlen & Fakten zu Ransomware im Jahr 2021

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*