Knapp die Hälfte der Deutschen hat keine Angst vor Jobverlust durch künstliche Intelligenz

Die sonst eher skeptischen Deutschen schätzen neuen Technologien wie KI, Blockchain und Internet der Dinge grundsätzlich positiv ein.

Der digitale Wandel erlebt derzeit dank neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), Internet of Things (IoT), Cloud Computing oder Blockchain weltweit eine regelrechte Beschleunigung. Auch gestern beim ersten Tag des Digitalgipfels der Bundesregierung stand KI im Mittelpunkt; der ITK-Branchenverband Bitkom wertet dies als „wichtiges Aufbruchsignal“.

Bleibt die Frage, was die Menschen in Deutschland von den technologischen Neuerungen erwarten – ob sie eher Sorge umtreibt, oder ob positive Gefühle überwiegen. Immerhin: Fast die Hälfte der Deutschen hat keine Angst davor, dass Künstliche Intelligenz (KI) sie um ihren Arbeitsplatz bringt (44 Prozent) – nur knapp jeder vierte Befragte hegt jene oft geäußerte Befürchtung (23 Prozent).

Damit nicht genug: Vier von zehn Deutschen erhoffen sich von den neuen Technologien sogar zusätzliche Karrierechancen (38 Prozent). Das ist der zentrale Befund einer Studie, die der amerikanische Software-Anbieter VMWare unter 2000 deutschen Verbrauchern durchgeführt hat. „Kroker’s Look @ IT“ veröffentlicht die Ergebnisse heute exklusiv vorab.

Die Studie zeigt insgesamt, dass die sonst eher skeptischen Deutschen neuen Technologien wie KI, Blockchain und Internet der Dinge grundsätzlich positiv einschätzen. So ist etwa eine deutliche Mehrheit der Meinung, dass Technologien wie KI, IoT und Blockchain eine bessere und umfassendere Erfahrung mit Unternehmen ermöglichen (57 Prozent).

Die Befragten erwarten von Technologien unter anderem eine bessere Work-Life-Balance (44 Prozent) und mehr Freizeit durch die Reduzierung alltäglicher administrativer Aufgaben (45 Prozent). Zudem rechnen 53 Prozent der Deutschen damit, dass Technologie zur Bewältigung von Umweltproblemen und Klimawandel beiträgt.

Auf der anderen Seite haben Deutschen noch einige Unsicherheiten und Bedenken:

  • Die Verbraucher wissen häufig nicht genau, was sich hinter der neuesten Technologie verbirgt (42 Prozent), oder wer wirklich Zugriff auf ihre Daten hat (66 Prozent)
  • Fast jeder zweite hiesige Befragte hält KI fälschlicherweise für ‚einen Roboter‘ (45 Prozent)
  • Mehr als die Hälfte der Verbraucher ist der Meinung, dass Unternehmen ebenso wie die Regierung derzeit nicht offen genug kommunizieren, welche Technologien sie nutzen und wie sie diese einsetzen (58 Prozent)
  • Kontrolle über ihre Finanzen würden nur sieben Prozent der deutschen Verbraucher an KI abgeben, auch wenn sie damit Geld sparen könnten
  • Sechs von zehn Befragten machen sich Sorgen, dass Unternehmen Aktivitäten auf ihren Endgeräten verfolgen oder aufzeichnen (59 Prozent)

Weitere Zahlen & Fakten zu den Erwartungen der Deutschen in Sachen KI, IoT, Blockchain & Co in der folgenden Infografik – zum Vergrößern zwei Mal anklicken:

Quelle: VMWare

Verwandte Artikel:

3/4 der deutschen Firmen offen für Digitalisierung – ebenso viele mit klarer Strategie

Digitalisierung verändert Rolle der IT vom Technikexperten zum Handlanger

Mitarbeiter fühlen sich unzureichend über Digitalstrategie informiert

9 von 10 Firmen halten die Digitalisierung für eine Chance, aber 2/3 sind Nachzügler

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*