8-Bit-, äh nein, 32-Bit-Kunst: So hätte Instagram für Windows 95 ausgesehen

Ein russischer Designer hat die populäre Smartphone-Foto-App Instagram per digitaler Zeitreise zwei Dekaden zurück in die PC-Ära gebeamt.

Zum letzten Arbeitstag vor meinem Sommerurlaub heute mal wieder eines meiner Lieblingsthemen hier im Blog: Etwas Computernostalgie, allerdings nicht aus den von 8-Bit-Grafiken geprägten 80ern, sondern dem Start der 32-Bit-Ära in den 90ern.

Die Rede ist vom Micosofts im Jahr 1995 auf den Markt gebrachten Windows 95, das als 32-Bit-Betriebssystem einen regelrechten Quantensprung bei PC-Power und Anwendungssoftware auslöste; der 16-Bit-Zwischenschritt erfolgte mit dem Vorläufer Windows 3.x.

Vom heutigen Standpunkt aus wirkt die Nutzeroberfläche freilich reichlich antiquiert: Wie sehr, zeigt sich etwa recht eindrucksvoll, wenn man Jugendliche von heute mit einem zwanzig Jahre alten PC herumspielen lässt – siehe mein Blog-Beitrag von April.

Schön daher auch eine Art digitaler Zeitreise, mit welcher der russische Designer Misha Petrik kürzlich die populäre Smartphone-App Instagram zurück in die PC-Ära vor gut zwei Dekaden gebeamt hat.

So – oder so ähnlich – wie auf der Design-Plattform Béhance Anfang August veröffentlicht, könnte Instagram unter Windows 95 tastächlich ausgehen haben. Mehr als 100.000 Betrachtungen und fast 15.000 „Daumen hoch“ zeigen, dass derartige Computer-Nostalgie, hier in Form von animierten GIFs, vielen Leuten gefällt.

Apropos: Spannend auch der Vergleich mit Squirrel-Monkey, die in ihrem 8-Bit-Video Instagram gleich noch weiter zurückgeschickt haben – als DOS-Software auf Floppy-Disk in den 80ern – zu finden hier.

Mit dem folgenden Ausflug in die 32-Bit-Kunst verabschiede ich mich in den Urlaub – meinen nächsten Blog-Beitrag gibt’s an dieser Stelle wieder am 24. August.

Quelle: Béhance

Verwandte Artikel:

„Pulp Fiction“ im Stile eines 8-Bit-Games der 80er Jahre

Windows 8, Wikipedia & Instagram im 80er-Jahre-Stil

Spotify, Skype, YouTube, LinkedIn & Pinterest im 80er-Jahre-Stil

Google, Twitter & Facebook im 80er-Jahre-Stil

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*