Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen bezeichnet die Internet-Wolke als wichtig fürs Geschäft – und investiert daher weiterhin in Cloud Computing.
Anfang Juli habe ich hier im Blog über eine Studie zum Thema Cloud Computing des amerikanischen Softwareanbieter Citrix berichtet: Demnach glaubt immerhin jeder fünfte deutsche IT-Manager, die Cloud werde bis 2025 so alltäglich und selbstverständlich, dass der Begriff verschwindet.
Heute gibt’s nun eine zweite Auswertung derselben Studie, nämlich zum Stand der hiesigen Cloud-Transformation im europäischen Vergleich. „Kroker’s Look @ IT“ präsentiert diese Ergebnisse exklusiv vorab.
Wichtigster Befund: Deutschland liegt bei der Cloud-Nutzung durch Unternehmen im europäischen Vergleich im unteren Mittelfeld. Nur 44,7 Prozent der deutschen Unternehmen speichern mehr als die Hälfte ihrer Daten in der Cloud. Demgegenüber stehen 62,7 Prozent der Unternehmen, die Daten und Anwendungen auch (oder gar ausschließlich) on-premise – also lokal gespeichert – nutzen.
In den Niederlanden speichern hingegen bereits 60,2 Prozent der Unternehmen den Großteil ihrer Daten in der Cloud, in Frankreich sind es 51,4 Prozent. Nur in Großbritannien ist der Wert mit 37,6 Prozent geringer als in der Bundesrepublik.
In der gleichen Umfrage stellte sich jedoch auch heraus, dass die große Mehrheit von 83,5 Prozent die Cloud als wichtig für ihr Geschäft bezeichnet. Dementsprechend investieren deutsche Unternehmen weiterhin in die Cloud.
So möchte mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten in Anwendungen aus der Cloud investieren (Software-as-a-Service 54,5 Prozent), nur etwas weniger in Cloud-basierte Infrastruktur (Infrastructure-as-a-Service 45 Prozent). Lediglich 7,3 Prozent planen keine Cloud-Investitionen.
Laut der Umfrage geben acht von zehn teilnehmenden deutschen Unternehmen an, dass sie bereits über eine Cloud-Strategie verfügen (78,1 Prozent) – wenn auch mit unterschiedlichem Detailgrad.
Es gibt allerdings auch Sicherheitsbedenken: Mit drei von zehn deutschen IT-Entscheidern zweifelt ein nicht unerheblicher Teil der CIOs daran, dass Public-Cloud-Infrastrukturen dafür geeignet sind, sensible Unternehmensdaten sicher zu verwahren und zu verarbeiten (30,2 Prozent).
Weitere Zahlen & Fakten zum Status Quo der Cloud-Transformation in Deutschland in der folgenden Infografik:
Quelle: Citrix
Verwandte Artikel:
Die Cloud wird bis 2025 so selbstverständlich, dass Begriff verschwindet
8 von 10 Unternehmen sehen große bis sehr Herausforderungen in der Multi-Cloud
Big Bang in der Cloud: Wachstumsrate von AWS, Microsoft & Google legt wieder zu
2/3 aller Unternehmer nutzen bereits Cloud Computing – 1/3 Public Cloud