Die Big Four der Wirtschaftsprüfung wachsen kräftig und stocken Personal auf. Zusammen haben PwC, EY, KPMG und Deloitte rund 4.000 Stellen ausgeschrieben.
» Weiterlesen
Bis 2022 müssen zwölf Dax-Konzerne ihre Prüfmandate neu ausschreiben. Unter den Big Four ist der Kampf um die prestigeträchtigen Mandate von VW, Deutsche Bank und Lufthansa entbrannt.
» Weiterlesen
Als Arthur Andersen 2002 kollabierte, war das ein Black-Swan-Ereignis, das auch heute noch Wirtschaftsprüfern Kopf und Kragen kosten könnte.
» Weiterlesen
Nirgendwo sonst in der Welt haben die klassischen Strategieberater McKinsey, BCG&Co. so treue Anhänger wie in Deutschland. Trotzdem bewundern die Beratungskunden derzeit eher Technologiefirmen wie IBM Global Services, Accenture oder BearingPoint.
» Weiterlesen
Multidisziplinär aufgestellte Kanzleien sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Auch Warth & Klein Grant Thornton profitiert von dem Trend.
» Weiterlesen
Das Verfolgerfeld der Big Four der Wirtschafsprüferbranche formiert sich neu. Doch bringt die Fusionitis unter mittelständischen Wirtschaftsprüfern auch neue Markenanbieter hervor?
» Weiterlesen
Einen Tag vor Heiligabend 2013 machten sich die Partner der Strategieberatung Booz&Company ihr schönstes Weihnachtsgeschenk selbst, indem sie vor aller Welt erklärten: „Ja, wir sind bereit zur Elefanten-Hochzeit mit dem Wirtschaftsprüfungskonzern PwC.“ Na dann: ... » weiterlesen
Die Unternehmensberater von Roland Berger sind um ihren öffentlichen Selbstfindungsprozess nicht zu beneiden. Doch wer weiß? Totgesagte leben länger.
» Weiterlesen
Die Geschäfte der großen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften liefen 2012 gut. Die Top 25 der Branche legten um 5,6 Prozent zu, weil Kunden mehr Beratungsleistungen abgerufen haben. Das belegt die jetzt vorgestellte Lünendonk-Liste. Auffällig sei, so ... » weiterlesen
Als Roland Berger 2010 die Fusion mit Deloitte in letzter Minute platzen ließ, war es für ihn eine Frage der Ehre. Die Beraterikone war misstrauisch geworden. Nach einem letzten Treffen mit den als arrogant verschrieenen Deloitte-Oberen aus den USA glaubte die deutsche ... » weiterlesen