Globaler Luftballon

Die globale Ökonomie kommt mir zurzeit vor wie ein gigantischer Luftballon, aus dem die Luft entweicht – pffffffffffffftt.

Schrumpelig wird die Welt, und sie schrumpft. Besonders schnell verfällt ein an sich kleines Land, nämlich Deutschland – schon allein deshalb, weil es sich zunächst selbst aufgebläht hat, indem es fast die Hälfte seiner Produkte exportiert. Jetzt also – pfffffffffffft – fährt unser Wohlstand dahin, weil die weltweite Nachfrage nach Maschinen und Autos verfällt.

Deutschlands Industrie wird von den Wirtschaftsforschungsinstituten ausgezählt wie ein geschlagener Boxer auf der Matte: 1,5 Prozent, 1,0 Prozent, minus 1,0 Prozent, minus 2,0 Prozent Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr. Im Augenblick gilt die ökonometrische Faustregel: An jedem neuen Tag wird das erwartete Wirtschaftswachstum um jeweils einen Prozentpunkt niedriger geschätzt; derzeit sind wir bei Minus 4,0. Dabei gilt noch eine Faustregel: Jeder Prozentpunkt Wachstumsverlust kostet schätzungsweise bis zu 350.000 Arbeitsplätze. Auch aus dem Jobwunder der vergangenen beiden Jahre ist die Luft raus, und man scheut sich, die wahre Dynamik auszusprechen: Es droht eine ungeheure menschliche, soziale und politische Belastung.

Wenigstens hat die Bundeskanzlerin jetzt zum Konjunkturgipfel ins Kanzleramt geladen. Denn bislang hat sich die Bundesregierung selbstverliebt im vorweihnachtlichen Frohlocken geübt, etwa über die niedrigste Arbeitslosenzahl seit Langem. In den Beamtenbunkern inmitten Hartz-IV-City (früher Berlin), von der wirtschaftlichen Realität sorgfältig abgeschottet, schien sich noch nicht herumgesprochen zu haben, dass man da draußen Stammbelegschaften zu halten versucht, solange es geht und was immer es zunächst kosten mag; dass allüberall die Arbeitszeitkonten geplündert werden, Kurzarbeit ausgerufen, Zeitarbeiter entlassen und die Weihnachtsferien künstlich verlängert werden. Aber spätestens ab Mai wird es vorbei sein mit der temporären Sonderkonjunktur für die große Kuschelkoalition, dann wächst nur noch eines: die Schlangen vor den Arbeitsämtern.

Abwarten und gemütlich beratschlagen, der lange Palaver am Kabinettstisch der großen Koalition – diese zähe Form der Politik ist für alle die teuerste Variante, auch für die öffentlichen Haushalte. Deutschland braucht ein schnelles, nachhaltiges und überzeugendes Konjunkturpaket, wie wir es mit unserer Forderung nach massiven Steuersenkungen schon seit Wochen an dieser Stelle fordern. Steuersenkungen sind nachhaltig und schaffen damit Vertrauen bei den Bürgern. Nur so kann auch die Binnennachfrage anspringen, denn machen wir uns nichts vor: Die Exporterfolge haben wir durch schwache Binnennachfrage teuer erkauft. Nicht um das Ob eines Konjunkturprogramms geht es, sondern um das Wie: In vielen Städten und Gemeinden liegen Pläne für die notwendige Renovierung von Schulen, Verkehrsanlagen und Infrastrukturmaßnahmen auf Eis. An vielen Orten könnte die deutsche Wirtschaft sofort anpacken.

Weltweit, in den USA ebenso wie in China, in Frankreich so gut wie in England oder Österreich, sind Regierungen und Ökonomen darin einig, dass sich dieser blaue Luftballon selbst wieder aufblasen muss. Überall werden dafür Milliarden über Milliarden bereitgestellt – nur der deutsche Bundesfinanzminister putzt in schneidigem Kasino-Ton seinen britischen Amtskollegen herunter und gefällt sich in der Rolle des besserwisserischen Sparkommissars. Aber in der heutigen Lage kann sich die Welt nicht gesundsparen, und eine global so verflochtene Wirtschaft wie die deutsche kann nicht darauf warten, bis irgendwann wieder einer anklopft und was bestellen will. Deutschland muss im globalen Konzert mitspielen, damit uns die Luft nicht endgültig ausgeht.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle Kommentare [205]

  1. Darlehen und Investitionen für alle
    Hallo Herr / Frau
    Wie sind Sie und Ihre Familie? Ich hoffe, dass alles gut geht, für euch alle.
    Ich bin Frau JASMINE STRATMAN, ich komme ursprünglich aus Frankreich,
    Ich habe Ihr Ansprechpartner aus dem Jahr? Professional, ich Sie
    Schreiben Sie Ihre Serviceanfrage erstellen Sie einen neuen job
    Assistent Personal in Ihrem Land. Sie sind verantwortlich für die
    meine persönliche Erwartung Unternehmen Verwaltung teilweise
    aktiv, während ich für den finanziellen Teil verantwortlich sein wird. Ich
    würde gerne wissen, die nötige Ausrüstung, um Investitionen in
    Ihr Land, ich werde warten, für Ihre Annahme zu Hilfe in meiner
    Pläne für Investitionen in Ihrem Land, ich schicke alle die
    Details für Sie, sobald Sie meine Anfrage bestätigen. Bitte,
    Dies ist ein vertraulicher Brief. Ich erwarte eine Antwort
    positiv ist. Mit freundlichen Grüßen, können Sie mir per E-mail weitere Informationen kontaktiert.
    Bitte kontaktieren Sie mich: jasminestratman96@gmail.com
    Frau jasminestratman

  2. mad: habe furchtbar gelacht. du hast ja recht. aber ganz werden wir die wert-säcke nicht los werden, denn auch sie treten oft wert-paket-säcke auf.
    vielleicht hat die deutsche post doch recht? ich meine der kleine unterschied ist ja manchmal nicht unbedeutend.

  3. °Ironiemodus°on:
    Die Diskussion erinnert mich ein wenig an die Verordnung der Deutschen Bundespost, bevor sie von der Evolution gezwungen war,sich phänotypisch anzupassen:))

    Der Wertsackbeutel

    Aus dem Merkblatt der Deutschen Bundespost zum Paragraphen 49 der Allgemeinen Dienstanordnung, 1972:

    Der Wertsack ist ein Beutel, der aufgrund seiner besonderen Verwendung im Postbeförderungsdienst nicht Wertbeutel, sondern Wertsack genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln besteht, die in den Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt werden.
    Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß die zur Bezeichnung des Wertsackes verwendete Wertbeutelfahne auch bei einem Wertsack mit Wertbeutelfahne bezeichnet wird und nicht mit Wertsackfahne, Wertsackbeutelfahne oder Wertbeutelsackfahne.
    Sollte es sich bei der Inhaltsfeststellung eines Wertsackes herausstellen, daß ein in einem Wertsack versackter Versackbeutel statt im Wertsack in einem der im Wertsack versackten Wertbeutel hätte versackt werden müssen, so ist die in Frage kommende Versackstelle unverzüglich zu benachrichtigen.
    Nach seiner Entleerung wird der Wertsack wieder zu einem Beutel, und er ist auch bei der Beutelzählung nicht als Sack, sondern als Beutel zu zählen.
    Bei einem im Ladezettel mit einem Vermerk „Wertsack“ eingetragenen Beutel handelt es sich jedoch nicht um einen Wertsack, sondern um einen Wertpaketsack, weil ein Wertsack im Ladezettel nicht als solcher bezeichnet wird, sondern lediglich durch den Vermerk „versackt“ darauf hingewiesen wird, daß es sich bei dem versackten Wertbeutel um einen Wertsack und nicht um einen ausdrücklich mit „Wertsack“ bezeichneten Wertpaketsack handelt.
    —————————————————————————————————————————————–
    2009 geht die Diskussion weiter…
    http://www.newscientist.com/article/mg20026877.100-who-did-most-to-knock-man-off-his-pedestal.html?DCMP=OTC-rss&nsref=science-in-society

  4. Süsser, du kannst schlicht nicht lesen. Und weisst darüber hinaus nicht, was du selbst schreibst. Sheldrake spekuliert ( explizit) über nachvollziehbare Phenomene. Eine Spekulation zu widerlegen, nun daran dürften sich prinzipiell Einige noch die Zähne ausbeissen. ~
    Man sollte besser wissen, was Fremdworte – hier Determinismus – beinhalten, falls man sie benutzt, sonst wirds einfach … „unterirdisch“.

  5. @eysel
    Wo habe ich geschrieben, dass die Umwelt eine Absicht hat? Du kapierst es einfach nicht! Und mit Sheldrake hast du dich nun wirklich als totalen Wissenschaftskomiker entlarvt. Die morphologischen Felder sind klar widerlegt! Du bist halt einfach zu alt, um die neuen Biowissenschaften noch zu verstehen! Und jetzt nimm deine homöopathischen Tröpfchen und gib Ruh!!:-))))